TV-Tipp: 20.10. arte "Schulgeschichten"

Film, Fernsehen, Bücher und anderen Medien.
Forumsregeln
Interessante Themen in der Medienwelt.
Wenn ihr Texte zitiert, dann achtet bitte darauf. die Quelle mit anzugeben. Bitte keine Bilder von anderen Seiten direkt verlinken!
Antworten
Yadira

TV-Tipp: 20.10. arte "Schulgeschichten"

Beitrag von Yadira »

arte, Donnerstag, 20.10., 14:45 - 15:15 Uhr (VPS 14:45)
Schulgeschichten
Das Lisesi in Izmit, Türkei Deutschland 2003


Vom Ziel der Chancengleichheit ist das türkische Schulsystem weit entfernt. Überfüllte Klassen, mangelhafte Ausstattung und schlecht bezahlte Lehrer, das ist die Normalität an den staatlichen Schulen. Wer es sich leisten kann, schickt sein Kind auf eine Privatschule. Die Klassen sind deutlich kleiner, die Lehrer jünger und oft besser ausgebildet. Damit steigen die Chancen der Schüler, später einmal einen der begehrten Studienplätze zu ergattern. Die Auslese ist hart in der Türkei, nur wenige bestehen die strengen Aufnahmetests für die Universität. Das Lisesi in der Stadt Izmit, rund 100 Kilometer von Istanbul entfernt, ist ein ganz normales türkisches Lisesi - so werden die staatlichen Gesamtschulen genannt. Drei Jahre, von der neunten bis zur elften Klasse, dauert die Lisesi-Ausbildung. Naturwissenschaftliche und sprachliche Schwerpunkte werden angeboten. Die 15-jährige Schülerin Asli Sar besucht den gymnasialen Zweig, das so genannte Süperlisesi. Es wurde vor wenigen Jahren gegründet, um die Chancen von begabten Kindern zu verbessern, deren Eltern sich keine Privatschule leisten können. In Aslis Klasse sind 22 Mädchen und nur sieben Jungen, das ist mittlerweile im Süperlisesi die Normalität. Die türkischen Mädchen sind besonders motiviert zu studieren, da ihre Mütter diese Chance nie hatten. Aslis Mutter ist nicht einmal zur Schule gegangen. Ayse Gül ist schon älter, aber auch in ihrer Klasse sind viele engagierte Mädchen. Die Schüler in der Türkei sind insgesamt sehr diszipliniert und respektvoll gegenüber ihren Lehrern. Ayse Gül hat den sprachlichen Schwerpunkt gewählt und wird unter anderem pro Woche 14 Stunden in Englisch unterrichtet. Obwohl ihr das Lernen leicht fällt, braucht sie am Wochenende Privatunterricht, um ihre Prüfungen zu bestehen. Das ist für die Schüler der Abschlussklasse normal. Der Privatunterricht verschlingt nahezu ein Viertel des Einkommens von Ayse Güls Vater. Aber die Eltern möchten, dass ihre Tochter eine gute Ausgangsposition hat, um auch als Frau einen guten Beruf zu erlernen. TVinfo
Antworten