arte, Samstag, 16.07., 20:40 - 21:35 Uhr
Erstausstrahlung
Der Tag X - 12. September 1683
Die Türken vor Wien Deutschland 2005
Infanteristen der kaiserlichen Armee während der Schlacht
Mutige Taten, fatale Irrtümer und geniale Entscheidungen ändern den Lauf der Weltgeschichte, manchmal an einem einzigen Tag - das ist der Tag X. Was, wenn es Hernán Cortés in der Nacht des 30. Juni 1520 nicht gelungen wäre, mit einigen seiner Konquistadoren aus der Todesfalle Tenochtitlan zu entkommen und ein Jahr später mit einer Übermacht zurückzukehren? Was, wenn der Kommandant der Bastille De Launay am 14. Juli 1789 seine Drohung wahr gemacht hätte, die Bastille in die Luft zu sprengen und Tausende Pariser Bürger mit in den Tod zu reißen? An diesen drei Tagen stand jeweils alles auf des Messers Schneide. Und die Ereignisse der drei Tage änderten den Lauf der Weltgeschichte. Was, wenn es am 12. September 1683 den Wienern nicht gelungen wäre, in letzter Minute die Mine der Türken unter der Löbel-Bastei zu entschärfen?
(3): Die Türken vor Wien (12. September 1683)
1683 hallt ein Schreckensruf durch Europa: 'Die Türken stehen vor Wien!' Seit 60 Tagen ist die Kaiserstadt im Würgegriff osmanischer Truppen. Fast 200.000 Mann lagern vor Wien. Kara Mustafa, der Feldherr der Osmanen, droht den Wienern: 'Weigert ihr euch, Wien zu übergeben, so werden wir euch erstürmen und alle, vom Kleinsten bis zum Größten, über die Klinge springen lassen.' Die Lage ist verzweifelt. Die Wiener hungern, ihre Brunnen sind verseucht und die rote Ruhr wütet. Nur noch 4.000 Verteidiger stehen auf den Mauern. Doch kapitulieren wollen sie nicht. Am 12. September 1683 ist alles nur noch eine Frage von Stunden. Für Österreich und seine Verbündeten, die Heilige Liga, gibt es an diesem Tag nur noch eine Möglichkeit: Angriff! Sonst ist Wien verloren. Mit 75.000 Mann wollen sie von den Wiener Höhen den Belagerungsring der Türken sprengen. Doch am Morgen ist die Kavallerie des polnischen Königs Jan Sobieski noch immer im Anmarsch durch den Wiener Wald. Niemand weiß, ob sie noch rechtzeitig kommt, um die Schlacht am Kahlen Berg zu Gunsten der Verbündeten zu wenden.
Aber auch für Kara Mustafa heißt es: 'Heute oder nie!' Am 12. September 1683 setzt er alles auf seine Minenleger. Wenn es ihnen gelingt, nur eine weitere Mine unter der Löbel-Bastei zu zünden, ist Wien sturmreif. Und fällt Wien, dann steht den Osmanen das Tor zum christlichen Abendland offen.
Die Geschichte hätte sich so ereignen können. Aber den Wienern gelingt es, die Mine zu entschärfen, und die polnische Reiterei kommt noch zur rechten Zeit. Nach der verlorenen Schlacht am Kahlen Berg behalten die Türken mit Istanbul nur noch einen Fuß auf dem europäischen Kontinent. Habsburg aber wird zu einer der größten Landmächte Europas und Österreich ein Vielvölkerstaat, zweieinhalb Jahrhunderte lang bis 1914. Unter den Verteidigern Wiens war der Kundschafter Georg Michaelowitz. Er erzählt nach Augenzeugenberichten von der 'Schlacht am Kahlen Berg', vom Tag X, an dem sich der Lauf der Geschichte änderte.
TV-TIPP - "Der Tag X - 12. September 1683 Die Türken vo
Forumsregeln
Interessante Themen in der Medienwelt.
Wenn ihr Texte zitiert, dann achtet bitte darauf. die Quelle mit anzugeben. Bitte keine Bilder von anderen Seiten direkt verlinken!
Interessante Themen in der Medienwelt.
Wenn ihr Texte zitiert, dann achtet bitte darauf. die Quelle mit anzugeben. Bitte keine Bilder von anderen Seiten direkt verlinken!
- Melisa24
- Moderator
- Beiträge: 6356
- Registriert: 18.02.2005, 15:49
- Lieblingsort: Side
- Wohnort: Landshut
- Kontaktdaten:
TV-TIPP - "Der Tag X - 12. September 1683 Die Türken vo
Lasst euch in die Welt des Orients entführen