TVInfo
Letzter Teil:
ZDF, Montag, 29.08., 00:45 - 02:15 Uhr
In der Reihe 'Unter dem Halbmond'
Vor der Hochzeit
Bundesrepublik Deutschland 1996
Berlin, 23 Jahre jung und anmutig wie eine Märchenprinzessin, denkt an die Liebe und ans Heiraten. Ihre türkischen Eltern haben sie nach der Stadt benannt, in der sie geboren wurde. Berlin möchte heiraten, aber das ist gar nicht so einfach. Als Tochter gläubiger türkischer Alewiten ist sie strengsten Verhaltensregeln unterworfen. So sind ihr Männerbekanntschaften - deutsche im besonderen - bis zur Verlobung untersagt. Zudem erwartet die Familie, dass Berlins zukünftiger Mann nicht nur Türke, sondern auch Alewite sein wird: Ein junger Mann, den die Eltern der Tochter zuführen. So war es zu Hause üblich.Berlin hingegen will nicht nur Stewardess werden und dafür die türkische Staatsbürgerschaft aufgeben, sie stellt sich sogar vor, einen Deutschen zu heiraten und ist sich gleichzeitig bewusst, dass das alles eigentlich nur Träumereien sind. Zu sehr ist sie, wie sie selber sagt, daraufhin erzogen, die Erwartungen ihrer Eltern zu erfüllen. Von ihren Geschwistern erfährt sie keine nennenswerte Unterstützung. Bruder Sezgin verharrt unentschieden zwischen Schwester und Eltern, und die - im Vergleich zu ihrer sanftmütigen Schwester Berlin - kämpferische Nermin überrascht mit einem äußerst pragmatischen Eheverständnis.So tröstet sich Berlin mit der Aussicht, bald einen für sie bestimmten türkischen Mann zu heiraten und sich dadurch der elterlichen Kontrolle zu entziehen. Vom Ehemann ließe sie sich nicht mehr derart einengen, und bei der Erziehung der Kinder könne sie dann verwirklichen, was ihr noch vorenthalten worden sei, meint Berlin.Antonia Lerchs 'Vor der Hochzeit' ist eine ebenso informative wie berührende Dokumentation, die uns Schritt für Schritt und mit einem subtilen Sinn auch für das Komische mit den Lebensumständen der zweiten Generation türkischer Einwanderer in Deutschland bekannt macht. Antonia Lerch dokumentiert kommentarlos, wie Berlin mit gleichaltrigen Kreuzberger Türken wieder und wieder über ihren Zwiespalt zwischen Tradition und Moderne diskutiert. Die Dokumentaristin sorgt für eine so vertraute Atmosphäre, dass die Redenden und die Zuschauer die Kamera vergessen. So entsteht das einfühlsame Porträt einer Zwischengeneration: Mädchen wie Berlin passen sich den Vorstellungen ihrer in der Türkei aufgewachsenen Eltern noch einmal an, um die familiären Bande nicht zu zerstören, wollen diesen Druck aber nicht an ihre eigenen Kinder weitergeben.Film über ein großes persönliches Dilemma - bei Bruder wie Schwester - ein Film über Familienbande, die Freiheit des einzelnen, über Moral und Politik und Religion und - wie immer, wenn man Menschen näher kommt - ein Film über die Liebe.
TV-TIPP - 29.08. ZDF Filmreihe "Unter dem Halbmond"
Forumsregeln
Interessante Themen in der Medienwelt.
Wenn ihr Texte zitiert, dann achtet bitte darauf. die Quelle mit anzugeben. Bitte keine Bilder von anderen Seiten direkt verlinken!
Interessante Themen in der Medienwelt.
Wenn ihr Texte zitiert, dann achtet bitte darauf. die Quelle mit anzugeben. Bitte keine Bilder von anderen Seiten direkt verlinken!